top of page

Prophylaxe

Die regelmäßige Kontrolle des Pferdegebisses ist sehr wichtig. Sie dient, wie beim Menschen auch, der Vorbeugung und frühzeitigen Erkennung von Parodontal- und Zahnerkrankungen. Gerade beim Pferd ist die Prophylaxe oftmals ausschlaggebend, um verborgene Zahnproblematiken festzustellen. Da Pferde häufig keine äußeren Anzeichen für Dentalerkrankungen zeigen, ist eine regelmäßige, sorgfältige und kompetente Untersuchung des Gebisses die einzige Möglichkeit, diesen vorzubeugen bzw. schnellstmöglich eine Behandlung zu beginnen. Trotz Veränderungen, wie scharfen Kanten und Haken, persistierenden Milchzahnkappen, kariösen Veränderungen oder sogar Zahnfrakturen zeigen die meisten Pferde ein relativ ungestörtes Fressverhalten. So ist es für den Besitzer nur sehr schwer (oder gar nicht) erkennbar, dass eine Veränderung vorliegt.

Die Zahnkontrollen sollten bei Pferden jeder Altersstufe stattfinden. Gerade bei jungen Tieren im Zahnwechsel sind diese aber besonders wichtig, um z.B. einen zu lange festsitzenden Milchzahnrest festzustellen. Auch vor dem Anreiten sollte das Gebiss überprüft werden. So können störende Wolfszähne erkannt und entfernt werden, bevor diese zu Rittigkeitsproblemen beitragen. Bei älteren Pferden ist es ebenfalls sinnvoll das Gebiss sehr regelmäßig kontrollieren zu lassen, da kariöse Veränderungen oder Erkrankungen des Zahnhalteapparates mit dem Alter zunehmen können.

Grundsätzlich ist die Zeitspanne zwischen den Kontrollen bei jedem Pferd individuell festzulegen und hängt – neben dem Alter – auch vom Zustand des Gebisses ab. Fehlen bereits Zähne oder gibt es angeborene Veränderungen, wie einen Über- oder Unterbiss, muss das Gebiss in der Regel alle 6 Monate untersucht und dann oftmals auch bearbeitet werden. Ist der Zahnwechsel abgeschlossen und der Zustand der Zähne unauffällig, reicht eine jährliche Kontrolle im Allgemeinen aus. Da sich durch den Zahnabrieb bei jedem Pferd scharfe Kanten an den Backenzähnen bilden, ist es jedoch selten empfehlenswert einen Turnus von 12 Monate zu überschreiten.

Die kontinuierliche Kontrolle und Pflege der Zähne führt zu einer verbesserten Zahngesundheit und so auch zu einem gesünderen und leistungsbereiteren Pferd! Viele Folgeerkrankungen lassen sich so vollständig vermeiden oder abmildern!

22ee66f6-f8b9-4672-a444-3c42948c2214_edited_edited.jpg
Logo.png

Kontakt

Pferdepraxis Bramkamp

Vor der Haar 10, 59821 Arnsberg

+49 29 31 5 31 05 80 und +49 174 2155425

info@pferdepraxis-bramkamp.de

 

Termine nach Vereinbarung

logotierarzt24.png
Patienteninformation
Die erbrachten tierärztlichen Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet. 
Seit dem 14.02.2020 schreibt die neue Notdienst GOT vor, welche werktags von 18.00 bis 08.00 Uhr und
an Wochenenden sowie Feiertagen ganztägig gilt, dass eine pauschale Notdienstgebühr in Höhe von 50,00 Euro
(netto) bei einem Tierarztbesuch zu Notdienstzeiten berechnet und zusätzlich für tierärztliche Leistungen
im Notdienst mindestens der 2-fache Satz der GOT abgerechnet werden muss. 

© 2022 PFERDEPRAXIS BRAMKAMP

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon

Impressum    Datenschutz    

+49 174 2155425

bottom of page